TV-Helden #66 TV-Helden #24 mit Andre Prahl (RTL) über Digitalisierung, RTL+, Adressable TV, streamende Broadcaster, UHD, the next big thing und die DTVP
1 / 1

1. André Prahl über RTL, Digitalisierung, Addressable TV und die Zukunft von RTL Plus 2. Die TV-Zukunft: Von Linearem Fernsehen zu RTL Plus und Adressable TV mit André Prahl 3. Digitalisierung bei RTL: Programmverbreitung, Streaming, UHD und Adressable TV im Wandel 4. Vom Broadcast zum Streaming: RTLs Transformation im Gespräch mit André Prahl 5. RTL Deutschland: Strategien für die digitale TV-Zukunft und das All-Media-Angebot 6. Addressable TV und RTL Plus: Wie RTL die nächsten Jahre prägt 7. André Prahl über Innovationskultur, Partnerschaften und technische Herausforderungen im deutschen TV 8. Von der Sendetechnik zu RTL Plus: Wie RTL die Medienlandschaft verändert 9. Die Rolle der Deutschen TV-Plattform bei Digitalisierung und neuen TV-Standards 10. Zukunft des Fernsehens: Investitionen, Partnerschaften und Streaming bei RTL mit André Prahl

📚 Timestamped overview
✨ Preset prompt

1 / 2

00:00 Komplette Verantwortung für Sendebetrieb

05:56 Senderbetrieb und Rechtevertrieb bei RTL

13:49 Von Analog zu Digital: Transformation

19:54 IP-basierte TV-Technologien und Märkte

24:25 "Positive Arbeitskultur bei RTL"

31:34 Digitale Monetarisierung und Werbeschutz

33:30 Geschäftsmodell-Transformation im Mediensektor

38:58 Werbung: Adressierbarkeit im TV-Zeitalter

48:58 RTL: Lokaler Content und Marktanteile

52:11 Eigenes Inhalteuniversum für Wachstum

01:01:45 Zukunftstrend: IP und OTT-Verbreitung

01:04:11 Satellitenübertragung: Zeitlose Infrastruktur

❓ Questions
✨ Preset prompt

1 / 1

Natürlich, hier sind 10 Diskussionsfragen, die sich direkt auf die Inhalte und Themen dieser Podcast-Episode beziehen: 1. Wie beurteilt ihr den Einfluss der Digitalisierung auf die Wertschöpfungskette des Fernsehens, wie ihn André Prahl beschrieben hat? 2. André Prahl betont die Bedeutung des eigenen, technologieorientierten Denkens bei RTL. Wie wichtig ist Innovationskraft für Medienunternehmen heutzutage? 3. Was haltet ihr von der klaren Trennung verschiedener Layer (operativ, kommerziell, Entwicklung) bei RTL und CBC – ist das auch in anderen Medienunternehmen sinnvoll? 4. Inwiefern unterscheidet sich die Strategie von RTL beim Aufbau ihrer Streamingplattform RTL+ von anderen Anbietern wie MagentaTV oder internationalen Playern? 5. André Prahl spricht von der Bedeutung lokaler Inhalte für den Erfolg im deutschen TV-Markt. Wie relevant bleibt dieser Fokus angesichts globaler Konkurrenz? 6. Welche Herausforderungen und Chancen bietet Addressable TV laut Prahl für Werbetreibende und Sender gleichermaßen? 7. Die Deutsche TV-Plattform wird als zentrales Branchengremium beschrieben. Wo seht ihr Potenziale, aber auch mögliche Hürden für solche branchenübergreifenden Initiativen? 8. Wie verändert sich die Rolle von klassischen linearen TV-Quoten im Vergleich zur Messung und Monetarisierung digitaler und hybrider Angebote? 9. Prahl spricht offen darüber, dass RTL im Distributionsgeschäft „streng“ ist, wenn es um Konditionen mit Plattformpartnern geht. Ist diese strategische Stringenz eher Vorteil oder Nachteil im Wettbewerb? 10. Mit Blick in die Zukunft: Welche Auswirkungen werden die weiter zunehmende Fragmentierung von Plattformen sowie der Wandel von Broadcast zu Broadband auf Sender und Zuschauer haben? Diese Fragen bieten viele Ansätze, um tiefer in die Inhalte der Episode einzusteigen und unterschiedliche Perspektiven zu beleuchten!

💬 Keywords
✨ Preset prompt

1 / 1

IPTV, OTT, lineares Fernsehen, TV-Distribution, RTL Plus, UHD, HD-Programme, FAST Channels, AWOD, Dynamic Ad Insertion, Adressable TV, Digitalisierung, Streaming, Medienkonsum, Plattformgeschäft, Reichweite, Werbefinanzierung, Contentbeschaffung, Programmlizenzen, Ultra HD, Medienkonvergenz, Broadcast, Broadband, Ketchup-Rechte, Sendeabwicklung, Medienlandschaft, Plattformpartner, Nutzerinteraktion, Medienanalyse, All-Media-Angebot, Medieninnovation

👩‍💻 LinkedIn post
✨ Preset prompt

1 / 1

🚀 **Neues aus der Welt der TV-Distribution: TV-Helden #24 mit André Prahl (RTL)** Im aktuellen TV-Helden Podcast hatte Christian Heinkele das Vergnügen, mit André Prahl, Leiter Programmverbreitung bei RTL Deutschland, über die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen im TV-Markt zu sprechen. Die Themen reichen von der Digitalisierung über Addressable TV bis hin zur Zukunft von RTL+. **Hier sind meine 3 wichtigsten Takeaways aus dem Gespräch:** 🔹 **RTL+ als "Next Big Thing":** Die Streaming-Plattform RTL+ steht ab sofort im Zentrum der Wachstumsstrategie. Mit einem einzigartigen All-Media-Angebot aus Video, Audio, Print und Podcasts differenziert sich RTL klar im Wettbewerb. 🔹 **Addressable TV & Werbeinnovation:** Die Transformation von klassischen Broadcast-Strukturen hin zu adressierbarer, zielgruppengenauer Werbung ist die größte Herausforderung der kommenden Jahre – und zugleich notwendig, um mit den bestehenden und neuen Wettbewerbern wie YouTube und Co Schritt zu halten. 🔹 **Vielfalt, technischer Wandel, starke Partnerschaften:** Die Medienlandschaft bleibt hochdynamisch, Plattformen und Technologien fragmentieren sich weiter. Entscheidend ist ein klarer Kurs, strategische Partnerschaften und die Bereitschaft, Innovationen konsequent voranzutreiben – so bleibt RTL auch nach fast 30 Jahren für André Prahl ein attraktiver Arbeitgeber. 👉 Die komplette Episode lohnt sich besonders für alle, die die Zukunft des Fernsehens mitgestalten oder von Branchen-Insidern lernen wollen! #TVHelden #RTLPlus #AddressableTV #Digitalisierung #Medienbranche #Streaming #Innovation #PodcastEmpfehlung --- 🔗 Hör rein in die neueste Folge von TV-Helden!

ℹ️ Introduction
✨ Preset prompt

1 / 1

Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von TV-Helden! In dieser Episode spricht Host Christian Heinkele mit André Prahl, dem Leiter Programmverbreitung bei RTL Deutschland und Geschäftsführer des Cologne Broadcasting Center. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf Prahls beeindruckende Karriere – fast drei Jahrzehnte hat er bei RTL die Digitalisierung und technische Transformation des Fernsehens maßgeblich mitgestaltet. Das Gespräch dreht sich um die spannenden Herausforderungen und Veränderungen der Medienbranche: von der Programmdistribution klassischer TV-Sender über den Ausbau von HD- und UHD-Angeboten bis hin zum Streamingdienst RTL+ als „next big thing“. André Prahl gibt Einblicke in die Entwicklung von Addressable TV, erklärt die Rolle der Deutschen TV-Plattform und spricht offen über die zukünftigen Geschäftsmodelle zwischen Werbung, Plattformgeschäft und D2C-Strategien. Außerdem erfahren wir, wie sich RTL an die dynamische Medienlandschaft anpasst, warum Innovation und Partnerschaft auf Augenhöhe für den Sender so wichtig sind und warum die Menschen hinter den Kulissen oft jahrzehntelang für RTL arbeiten. Freut euch auf eine Folge voller Erfahrungen, Anekdoten und Ausblicke in das Fernsehen von morgen!

❇️ Key topics and bullets
✨ Preset prompt

1 / 1

Natürlich! Hier ist eine umfassende thematische Abfolge der besprochenen Themen im Podcast „TV-Helden #24 mit André Prahl (RTL)“, gegliedert mit passenden Unterpunkten: --- **1. Intro und Vorstellung** - Ankündigung von WeDoTV und dessen Rebranding sowie Angebotserweiterungen - Vorstellung des Gastes André Prahl, seine Rolle bei RTL - Kurzer Rückblick und Einleitung zur Episode **2. Werdegang und Ausbildung von André Prahl** - Studium der Elektrotechnik in Aachen und Köln - Bedeutung des Studiums für die heutige Arbeit - Einstieg und Entwicklung bei RTL **3. Aufgabenbereiche und Verantwortlichkeiten bei RTL und CBC** - Erweiterung der Aufgaben um den Sendebetrieb (Playout) - Verantwortung für die gesamte Sendestrecke: von der Materialanlieferung bis zum Zuschauer - Organisation und Struktur der CBC (Cologne Broadcasting Center) - Bereiche: Produktion, IT, Programmverbreitung - Aktuelle Umstrukturierung und Integration in andere Bereiche **4. Highlights und Anekdoten aus der Karriere** - Digitalisierung des Fernsehens: von analog zu digital, Einführung von MPEG und DVB - Technologische Vorreiterrolle (z. B. mobile digitale Übertragungswagen im Tschetschenien-Krieg) - Eigene Erfahrungen (z. B. persönliche Anekdote: Versetzung im Job, Kennenlernen der Ehefrau) **5. Engagement in der Deutschen TV-Plattform (DTVP)** - Aufgaben der Deutschen TV-Plattform - Förderung offener Standards - Austausch und Zusammenarbeit mit Sendern, Plattformbetreibern, Geräteherstellern, Behörden - Arbeitsgruppen: Media over IP, Smart Media, Ultra HD - Bedeutung für die Branche und den Technologiewandel - Aufruf zur aktiven Mitwirkung in der Plattform **6. Werte und Partnerschaften in der Medienbranche** - Gründe für die langjährige Treue zu RTL - Unternehmenskultur, technologische Offenheit und Innovationsfreude bei RTL - Zentrale Werte in Partnerschaften: klare Kommunikation, Verlässlichkeit, Kollegialität **7. Programmverbreitung und Plattformgeschäft** - Technische und kommerzielle Rahmenbedingungen für die Distribution - Wandel des Geschäftsmodells: von Zahlung für Verbreitung zu Umsatzbeteiligung - Schutz und Weiterentwicklung des werbefinanzierten Geschäfts - Neue Ertragsmodelle: Werbung, Plattformgeschäft, D2C/Streaming (RTL Plus) - Finanzielle Bedeutung des Plattformgeschäfts **8. Aktuelle und zukünftige Entwicklungen („The Next Big Thing“) in der Distribution** - RTL Plus als zentrales Zukunftsprojekt - Ausbau der Streaming-Plattform und UHD (Ultra HD) - Investitionen in Programm und technische Neuerungen - Kooperation von UHD-Produktion und Streaming **9. Addressable TV und Adressierbarkeit von Werbung** - Marktanforderungen und Entwicklung innovativer Werbeformen - Technologische Herausforderungen bei der Umsetzung (verschiedene Netze, Plattformen, HWBTV) - Notwendigkeit einer harmonisierten Vermarktungsreichweite - Begriffsdefinitionen: Addressable TV, Dynamic Ad Substitution und Dynamic Ad Insertion - Kommerzielle Produkte auf Basis von HWBTV **10. Lineares Fernsehen: Quoten, Attraktivität und Inhalte** - Herausforderungen durch Mediennutzungswandel - Bedeutung von lokalen Inhalten und Nachrichtenkompetenz - Innovationsfähigkeit im Programmangebot - Prognose: lang anhaltende Bedeutung des linearen Fernsehens **11. RTL Plus – Strategie und Positionierung** - Aktuelle Nutzerzahlen und weiteres Wachstum - Fokussierung auf eigene Inhalte und Medienmarke („All-Media-One-App“-Ansatz) - Integration weiterer Medienarten: Audio, Print, Podcasts, Magazine - Zukunftsaussichten und Differenzierung zur Konkurrenz - Zielgruppenstrategie: Angebot für alle Altersgruppen **12. Technische Trends und Ausblick auf die nächsten 5 Jahre** - Zunehmende Fragmentierung der Distribution (Broadcast, IP, OTT, Plattformen) - Notwendigkeit technischer und inhaltlicher Anpassungsfähigkeit (z.B. KI-unterstützte Planung) - Bedeutung von Reichweitenaufbau im IP-basierten Raum - Rolle des Satelliten und Broadcasts im Infrastrukturmix - Ausblick auf die Markt- und Technologiedynamik **13. Abschluss und Verabschiedung** - Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse - Dank an den Gast André Prahl und die Zuhörer - Hinweis auf die nächste Folge und Sponsoren (WeDoTV) --- Falls du einen bestimmten Abschnitt, mehr Details oder eine zeitgenaue Aufschlüsselung möchtest, sag gern Bescheid!

curiosity, value fast, hungry for more
✨ Preset prompt

1 / 1

✅ Die Zukunft des Fernsehens startet jetzt! ✅ In der neuen Folge von TV-Helden spricht Host Christian Heinkele mit André Prahl, dem King of Distribution bei RTL. ✅ Themen: Digitalisierung, Adressable TV, UHD, RTL+ und wie sich RTL für die Streaming-Ära neu aufstellt – aus erster Hand erklärt! ✅ Du willst wissen, was "the next big thing" wirklich ist und warum TV heute mehr ist als nur Einschalten? Hör jetzt rein und bleib am Puls der Medieninnovation! 🎧 Jetzt die Folge "TV-Helden #24 mit Andre Prahl (RTL)" anhören – exklusiv in deinem Podcast-Feed!

🗞️ Newsletter
✨ Preset prompt

1 / 1

**Betreff:** TV-Helden #24: „The Next Big Thing“ bei RTL – Digitalisierung, Addressable TV & mehr! Hallo liebe TV-Held:innen, heute melden wir uns mit einer ganz besonderen Ausgabe unseres Newsletters rund um die neueste Episode von **TV-Helden**! In der aktuellen Folge (#24) begrüßt Host Christian Heinkele niemand Geringeren als André Prahl, den „King of Distribution“ und Leiter Programmverbreitung bei RTL Deutschland. Was euch erwartet? Ein tiefer Einblick in die Digitalisierung des Fernsehens, die Rolle von RTL+ als streamende Plattform, Innovationen wie Addressable TV, UHD und vieles mehr. **Das erwartet euch in Episode #24:** - **Digitalisierung live miterlebt:** André Prahl erzählt, wie er seit 1994 die technische Evolution von RTL begleitet und maßgeblich mitgestaltet hat. Von den ersten digitalen Übertragungswegen bis zum heutigen Streamer-Broadcaster – eine faszinierende Reise durch fast drei Jahrzehnte Mediengeschichte. - **RTL+ – die Zukunft des Streamings:** Warum ist RTL+ das „Next (und Current) Big Thing“? Prahl erläutert die Strategie hinter der Plattform, warum Aggregation hier weiter gedacht wird und welche Rolle andere Medien wie Audio und Print perspektivisch spielen könnten. - **Addressable TV & Werbemodelle:** Was steckt wirklich hinter Addressable TV? Und wie schafft es RTL, Werbeblöcke individuell auf den Endgeräten der Zuschauer auszuspielen? Prahl erklärt, wie Innovation, Definition und Standardisierung maßgeblich verändert haben, wie Werbung im linearen und non-linearen TV funktioniert. - **Die Deutsche TV-Plattform:** Was macht eigentlich dieses Gremium? Als Vorstandsvorsitzender klärt André Prahl auf, warum die Vernetzung der TV-Branche gerade jetzt wichtiger denn je ist – und wie sich die Plattform von einstigen DVB-Standards zum Zukunftslabor für IP, Smart TV und Ultra HD entwickelt hat. - **Werte & Partnerschaft:** Ob strategischer Kurs, Beständigkeit im Team oder langfristige Kooperationen – bei RTL spielt Unternehmenskultur eine entscheidende Rolle. Was andere Unternehmen besser machen? Spoiler: Kaum etwas. **Praxisnah & persönlich:** Ob mit witzigen Anekdoten über den persönlichen Werdegang (und was eine strafversetzte Büro-Umsetzung mit der Liebe zu tun hat) oder spannenden Einblicken in aktuelle Herausforderungen wie KI-gestützte Programmplanung, André Prahl gibt viele ehrliche und kluge Ein- und Ausblicke. **Extra-Tipp:** In der Episode erwarten euch auch Hinweise auf Branchenveranstaltungen und Ausbildungen wie den „preco-zertifizierten TV-Manager“ und die Media Hall bei den FiberDays 22. Ideal, wenn ihr noch tiefer eintauchen oder euer Netzwerk erweitern möchtet! **Jetzt reinhören!** Die komplette Folge #24 mit André Prahl (RTL) gibt es wie immer überall dort, wo es Podcasts gibt – und natürlich direkt bei TV-Helden. Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser spannenden Episode und freuen uns über eure Weiterempfehlung! Herzliche Grüße Euer TV-Helden-Team --- **P.S.:** Fragen zur Folge? Wünsche für kommende Gäste oder Themen? Schreibt uns jederzeit – wir sind gespannt auf euer Feedback!

🧵 Tweet thread
✨ Preset prompt

1 / 1

🚨 Mega-Thread für alle #TV & #Medien Fans! 🚨 RTL im Wandel, Addressable TV, Streaming-Offensive – und spannende Insights aus 28 Jahren TV-Branche! 🎬👇 1/ In #TVHelden spricht Christian Heinkele mit André Prahl – dem King of Distribution bei RTL Deutschland. Wer wissen will, wie Fernsehen heute & morgen funktioniert, bekommt hier den Deep Dive aus erster Hand. 2/ André ist ein echtes RTL-Urgestein: Seit 1994 an Bord, hat er alles miterlebt – von der Analog-Abschaltung, ersten digitalen Übertragungen, bis zu IP, Streaming und Dynamic Ad Insertion. 💯 3/ Ein Highlight: Wie Prahl im "technischen Wildwest" versehentlich strafversetzt wurde… und dabei seine spätere Frau kennenlernte. RTL-Liebe auf allen Ebenen! 💡❤️ 4/ Wusstet ihr, dass CBC (Cologne Broadcasting Center), der Tech-Arm von RTL, gerade komplett umstrukturiert wird? IT, Sendebetrieb und Programmverbreitung werden neu gebündelt – schnellere Prozesse und Innovationen voraus! 🚀 5/ Die große Mission heute: RTL transformiert vom reinen Broadcaster zur innovativen Medienplattform – linear, hybrid, OTT und mit Streaming-Fokus. RTL+ ist jetzt „the Big Thing“! 6/ Addressable TV = mehr als Buzzword! RTL setzt auf personalisierte Werbung via HbbTV und anderen Plattformen. Aber: Der deutsche Markt ist extrem fragmentiert – von SAT über Kabel bis IPTV. Ziel ist überall: ein einheitliches Werbeprodukt. 🛠️🎯 7/ Spannende Zahl am Rande: Über 13 Millionen Haushalte zahlen heute schon für HD-Programme der Privaten! Die Distributions-Deals bringen Millionen ein – Tendenz steigend. 💸 8/ Warum bleibt André Prahl seit 28 Jahren bei RTL? „RTL hat eine Arbeitskultur und Innovationskraft, die man von außen oft nicht sieht. Es gibt keinen besseren Ort.“ Teamwork, Freiraum & Gestaltungswille – das Erfolgsrezept! 9/ RTL+ geht neue Wege: Bald gibt’s ein „All-Media-One-App“-Modell – Video, Audio, Podcasts, Magazine & mehr. Einzigartig im Markt, echtes Bertelsmann-Powerhouse. 🔥📱 10/ Das lineare Fernsehen lebt weiter (mindestens 50% Reichweite via Satellit!), aber: Die Zukunft ist hybrid & IP-getrieben. Fokus auf lokale Inhalte, News, Innovation und Nutzererlebnis! 11/ Fazit: Deutschlands TV-Branche ist in Bewegung – mit RTL und André Prahl ganz vorn. Von Technik, Distribution, Geschäftsmodellen bis zu „Fernsehen für die Zukunft“. Wer jetzt nicht umdenkt, verschläft den Wandel! 👉 Was denkt ihr: Wie sieht unser Fernsehen in 5 Jahren aus? Kommentiert & diskutiert mit! #Streaming #AddressableTV #RTL #TVZukunft 🔗 Mehr Learnings & die ganze Story gibt’s im aktuellen TV-Helden-Podcast!

🎞️ Clipfinder: Quotes, Hooks, & Timestamps
✨ Preset prompt

1 / 2

André Prahl 00:05:51 00:05:56

Viralthema: Verantwortung für die gesamte Sendestrecke
"Also die gesamte Sendekette von der Anlieferung bis zum Display des Zuschauers ist Gegenstand unserer Arbeit."

André Prahl 00:19:21 00:19:43

Titel: Erfolgreiche Digitalisierung des Fernsehens in Deutschland

Quote: Also ich glaube schon, dass die deutsche TV-Plattform in diesen Jahrzehnten einen wesentlichen Anteil auch daran hatte, dass die Digitalisierung des Fernsehens in Deutschland so sehr gut geklappt hat und das Medium zumindest in dieser sozusagen technischen Evolution, die ja wirklich fast unbemerkt stattgefunden hat, keinen Schaden genommen hat.

André Prahl 00:19:54 00:20:33

Viral Topic: Die Zukunft von Smart TVs und IP-basierten Technologien:
„Insofern haben wir uns da auch transformiert und gucken uns gerade diese IP-basierten sowohl Übertragungstechnologien und die Möglichkeiten, die sich in den Netzen bieten, welche Verfahren dort zur Anwendung kommen an, als auch die Auswirkungen auf den Displays, also die Frage, wie smarte TV-Geräte mit ihren User Interfaces, mit ihren Programmierschnittstellen, mit ihren Betriebssystemen dort funktionieren und welche Empfehlungen man für den Markt und insbesondere für unsere Mitglieder ergeben kann, wie mit diesen neuen Technologien und diesen neuen Möglichkeiten im Bereich der IP-gestützten Verbreitung und Abbildung umzugehen ist.“

André Prahl 00:25:12 00:25:28

Viral-Thema Teamkultur: "Das war wirklich durch die Bank vom ersten bis zum heutigen Tage Wirklich eine hervorragende Arbeitskultur, eine große Kollegialität, ein wirklich auch gutes Verhältnis, auch auf der gleichen Hierarchie-Ebene der Kolleginnen und Kollegen untereinander."

André Prahl 00:32:24 00:32:43

Viralthema: Wandel der Geschäftsmodelle in der digitalen Verbreitung:
"Das heißt, das Umdrehen des Geschäftsmodells von wir zahlen für die Verbreitung hin zu wir erhalten Geld für die Zurverfügungstellung unserer Rechte, damit diese wiederum gegenüber Kunden dann monetarisiert werden können. Das ist 1 der zentralen Prinzipien. Dort, wo neue Wertschöpfung geschieht, mittels digitaler Fernsehplattformen sollen wir partizipieren."

André Prahl 00:40:31 00:40:44

Viral-Topic: Die Zukunft der Fernsehwerbung
"Das ist die nächste große technische Herausforderung oder Transformation, das nächste große Projekt nach der Digitalisierung des Rundfunks ist es jetzt sozusagen die Adressierbarkeit des Rundfunks einzuführen."

André Prahl 00:41:33 00:41:46

Viral-Thema: Die Komplexität der deutschen TV-Landschaft

"Wir haben unterschiedliche Plattformen, die von den einzelnen Netzbetreibern betrieben werden und sozusagen eine Vielzahl von Verbreitungstechnologien, die jeweils ihre Besonderheiten haben."

André Prahl 00:49:17 00:49:31

Lokale Inhalte als Erfolgsstrategie: "Wir haben uns ja auch klar positioniert, dass wir als RTL sehr stark auf lokalen Content setzen, der also den Fokus des Local Heroes oder des Local Champions in den Vordergrund stellt."

André Prahl 00:52:58 00:53:15

Viral-Thema: Eigenständiges Inhalteuniversum als Wachstumsstrategie

„Wir wollen unser eigenes, von uns selbst erzeugtes Inhalteuniversum erschaffen, unsere eigene Marke, unsere eigene Hoheit, ein wirkliches Markenbild auch erzeugen, auch eine Sprache, die Inhalte sozusagen sprechen und keine sozusagen beliebige Aggregation.“

André Prahl 00:56:57 00:57:17

Viral-Topic: Die Revolution der Medienaggregation: "Aber dass jemand wirklich hingeht und sagt, ich probiere mal wirklich was komplett Neues und setze mich mal sozusagen auch wirklich ein Stück weit des Risikos aus. Das ist neu, das ist einzigartig und das zeichnet auch ein Unternehmen wie RTL aus, dass sie zusammen mit den Gesellschaftern natürlich auch in so einen Weg einschlagen."

🎬 Reel script
✨ Preset prompt

1 / 1

Herzlich willkommen! In meiner neuesten Session mit André Prahl, dem King of Distribution bei RTL, ging’s um nichts Geringeres als die Digitalisierung und Zukunft des Fernsehens. Wir haben über die Entwicklung von RTL zum streamenden Broadcaster gesprochen, wie Addressable TV und UHD die Branche verändern und warum RTL Plus das „Next Big Thing“ ist. Außerdem erfährst du, wie sich RTL im Wettbewerb mit den globalen Streaming-Giganten aufstellt und warum Partnerschaften und Innovationen der Schlüssel zum Erfolg sind. Perfekt zusammengefasst für alle, die wissen wollen, wie Fernsehen morgen gemacht wird!

🪡 Threads by Instagram
✨ Preset prompt

1 / 1

1. Digitalisierung prägt RTL seit Jahrzehnten – vom analogen PAL-TV bis zu Streaming und Addressable TV. André Prahl erzählt, wie Wandel und Technik Hand in Hand gehen und die Branche vorantreiben. 2. Adressierbare Werbung wird das Fernsehen revolutionieren, sagt André Prahl. RTL setzt auf Addressable TV und arbeitet daran, Werbeerlebnisse für Zuschauer noch individueller zu gestalten. 3. RTL Plus wird die zentrale Zukunftssäule im Medienhaus. Nicht nur Streaming, sondern ein All-Media-Angebot: Video, Audio, Magazine – alles in einer App. Eine echte Medieninnovation made in Germany. 4. Warum ist RTL so beständig? Für André Prahl zählen Offenheit für neue Technik, Freiraum zur Gestaltung und eine starke Unternehmenskultur – das motiviert für jahrzehntelange Treue. 5. Auch wenn Streaming wächst: Broadcast bleibt laut Prahl der „Maschinenraum“ Deutschlands. Fast 50% Reichweite kommen noch von Satellit und Kabel – neue Wege gehen, ja, aber die Basis bleibt stark.

💡 Speaker bios
✨ Preset prompt

1 / 2

André Prahl ist ein Experte, der sein naturwissenschaftliches Studium erfolgreich genutzt hat, um analytisches und strukturiertes Denken zu verinnerlichen und automatisieren. Diese mathematisch-analytischen Fähigkeiten bilden die Grundlage seiner beruflichen Aktivitäten, die sich über mehrere Jahrzehnte entwickelt haben. Sein fundiertes Wissen in Übertragungstechnik und physikalischen Zusammenhängen ermöglicht es ihm, technische Prinzipien sowohl im Bereich des Broadcasts als auch des Internets zu verstehen und in unternehmerische Entscheidungen einfließen zu lassen. Für ihn ist das strukturierte Denken eine wesentliche Voraussetzung, um technische und wirtschaftliche Herausforderungen zu meistern.

Episoden Text
✨ Preset prompt

1 / 1

In Folge 24 von TV-Helden begrüßt Host Christian Heinkele einen echten Branchenexperten: André Prahl, den Leiter Programmverbreitung bei RTL Deutschland und Geschäftsführer des Cologne Broadcasting Center (CBC). Heinkele stellt Prahl als „King of Distribution“ und als einen der strategisch und technisch versiertesten Akteure der deutschen Medienbranche vor, der seit fast drei Jahrzehnten maßgeblich die Entwicklung und den Wandel von RTL miterlebt und mitgestaltet hat. Gemeinsam blicken die beiden auf Prahls Werdegang vom Ingenieur für Elektrotechnik hin zum Verantwortungsträger bei einem der größten privaten Medienunternehmen Europas. Prahl gibt spannende Einblicke in die Transformation von RTL zum streamenden Broadcaster, die Digitalisierung der Signalwege und die Rolle von CBC als technologisches Rückgrat. Ein zentrales Thema ist die Zukunft der TV-Verbreitung: Welche Bedeutung haben Plattformpartnerschaften, wie wandelt sich das TV-Geschäft durch Streaming, UHD und Addressable TV und warum hat RTL bei der Programmverbreitung eine besonders stringente und strategische Herangehensweise? Ein weiterer Fokus liegt auf Prahls Engagement als Vorsitzender der Deutschen TV-Plattform, die maßgeblich zur Digitalisierung der deutschen Fernsehlandschaft beigetragen hat und sich aktuellen Herausforderungen wie der IP-basierten Verbreitung stellt. Ebenso werden aktuelle Themen wie die Erfolgsaussichten von RTL+ als All-Media-Plattform, der Stand von UHD/4K im Broadcasting und die strategischen Schritte von RTL gegenüber internationalen Streaming-Giganten beleuchtet. Abgerundet wird die Folge durch persönliche Anekdoten, Prahls Lessons Learned aus drei Jahrzehnten Medienwandel und seine Einschätzung zur Zukunft des linearen Fernsehens. Für alle, die wissen wollen, wie sich RTL, die Medienbranche und die Fernsehlandschaft Deutschlands technisch und strategisch aufstellt, bietet diese Folge fundierte Insights und einen spannenden Blick hinter die Kulissen.