TV-Helden #64 Das Ende der Faktenchecks bei meta, wie ist die Situation in Europa? Prof. Dr. Christian-Henner Hentsch Technische Hochschule Köln (#75)

🔖 Titles

1 / 1

1. Das Ende der Faktenchecks bei Meta – Wie Europa mit Community Notes und DSA umgeht 2. Faktenchecks adé? Warum Meta seinen Kurs in den USA ändert und Europa anders reguliert 3. Community Notes statt Faktenchecker bei Meta – Die Auswirkungen auf Europa und Deutschland im Fokus 4. Meta, Faktenchecker und der DSA: Was passiert mit Plattformregulierung in Europa? 5. USA vs. Europa: Neue Wege bei Meta-Faktenchecks und die Rolle des Digital Services Act 6. Faktenchecks bei Meta in den USA gestoppt – Was bedeutet das für Europa? 7. Meta setzt auf Community Notes – Regulierungsunterschiede zwischen Europa und den USA 8. Zwischen Faktencheck und Community Notes: Wie Europa auf Metas Kurswechsel reagiert 9. Das faktische Aus für Faktenchecker bei Meta – Welche Folgen drohen in Europa? 10. Vom Faktencheck zur Nutzer-Moderation – Europas digitale Medienregulierung im Vergleich zu den USA

📚 Timestamped overview

1 / 2

00:00 Wechsel zu unregulierter Social-Media-Phase

05:56 Meldungen und ihre Plattform-Behandlung

09:10 Dank an Agile Content

12:34 "Gesetzliche Rolle der Trusted Flagger"

15:25 USA vs. Europa: Meinungsbildungskulturvergleich

17:39 Meinung vs. Fakt Diskussion

22:23 Herkunftslandprinzip und EU-Recht

24:51 Facebooks globale Hausregeln und Zensur

28:31 TikTok-Verkauf: Musk und Trump Druck

30:04 Umsetzung des Digital Services Act

❓ Questions

1 / 1

Natürlich! Hier sind zehn Diskussionsfragen, die auf dieser Podcast-Episode basieren: 1. Welche Bedeutung hatten Faktenchecker für Meta und warum stellt der Konzern ihre Arbeit in den USA nun weitgehend ein? 2. Wie unterscheiden sich „Community Notes“ von klassischen Faktencheck-Organisationen? Was sind die Vor- und Nachteile dieses Ansatzes? 3. Welche Rolle spielt der Digital Services Act (DSA) bei der Regulierung von Plattformen in Europa, und wie unterscheidet sich dies von der US-Regulierung? 4. Wie funktionieren „Trusted Flagger“ unter dem DSA, und warum ist dieses System in Europa verpflichtend eingeführt worden? 5. Was sind laut Prof. Dr. Hentsch die Hauptgründe für die strengeren Vorschriften in Europa im Vergleich zu den USA? 6. Welche Auswirkungen könnte die Aufspaltung von Social-Media-Angeboten in „ein Facebook für Europa“ und „ein Facebook für den Rest der Welt“ auf die globale Meinungsbildung haben? 7. Inwiefern spielen historische Erfahrungen (wie der Zweite Weltkrieg oder die Bedeutung des First Amendment) eine Rolle bei den unterschiedlichen Regulierungsansätzen in Europa und den USA? 8. Wie geht Europa mit der Gefahr von „Bias“ oder Einseitigkeit bei Faktencheckern und Trusted Flaggern um? Lässt sich absolute Objektivität überhaupt erreichen? 9. Wie könnte sich der zunehmende regulatorische Druck aus den USA und Europa auf die Geschäftsmodelle und Angebote internationaler Plattformen auswirken? 10. Glaubt ihr, dass Europas Modell „Notice and Take Down“ sowie juristisch verpflichtende Fakten-Prüfer in anderen Regionen der Welt Schule machen könnten – oder ist das ein Sonderfall für den europäischen Kontext? Diese Fragen bieten einen guten Ausgangspunkt für eine vertiefende Diskussion über die Themen der Episode.

💬 Keywords

1 / 1

Meta, Faktenchecker, Community Notes, USA, Europa, Regulierung, Digital Services Act, DSA, Plattformen, Facebook, Instagram, X (ehemals Twitter), Birdwatch, Meinungsfreiheit, Desinformation, Hass und Hetze, Trusted Flagger, Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG), Medienrecht, Künstliche Intelligenz (KI), Datenschutzrecht, Rechtsschutz, Bundesnetzagentur, Very Large Online Platforms (VLOPs), Inhalte-Regulierung, Sorgfaltspflichten, Zensur, Haftplicht von Plattformen, Online-Kommunikation, Mark Zuckerberg, EU-Recht, Unterschiede USA-Europa

👩‍💻 LinkedIn post

1 / 1

🚨 Neues aus dem TV-Helden Podcast: Faktenchecks bei Meta & die Regulierung in Europa 🚨 In unserer neuesten Episode von #TVHelden sprechen wir mit Prof. Dr. Christian-Henner Hentsch (TH Köln) über Metas Rückzug vom Faktencheck in den USA und was das für Europa bedeutet. Die Unterschiede zwischen europäischer und amerikanischer Regulierung digitaler Plattformen sind größer denn je! Hier die 3 wichtigsten Erkenntnisse aus dem Gespräch: - **DSA sorgt für strengere Regeln in Europa:** Während Meta in den USA auf Community Notes setzt und den Faktencheck zurückfährt, bleibt in Europa durch den Digital Services Act das System der „Trusted Flagger“ (vertrauenswürdige Hinweisgeber) Pflicht – Plattformen dürfen sich nicht einfach aus der Verantwortung ziehen. - **Technologischer und gesellschaftlicher „Graben“ zwischen EU & USA vertieft sich:** Unterschiedliche Standards führen zu unterschiedlichen Inhalten – künftig sehen europäische Nutzer:innen womöglich ein anderes Facebook als Nutzer:innen in den USA. Die Meinungsräume driften weiter auseinander. - **Globale Plattformen müssen sich auf europäische Sonderlösungen einstellen:** Die strengen europäischen Regeln wirken wie ein Handelshemmnis, zwingen Unternehmen aber auch, weltweit höhere Standards anzugehen – oder aber sie schaffen gesonderte Versionen für Europa. Wer beruflich mit Medien, Plattformen und Content-Moderation zu tun hat, sollte hier unbedingt reinhören! 👂 ➡️ Zum Podcast & zur Diskussion: [TV-Helden #75 anhören] #Faktencheck #DigitalServicesAct #DSA #Plattformregulierung #Medienrecht

ℹ️ Introduction

1 / 1

Herzlich willkommen zu einer neuen Episode von TV-Helden, dem Branchenpodcast für alle, die sich professionell mit Fernsehen beschäftigen! In dieser Folge sprechen wir über ein hochaktuelles Thema: Meta, der Konzern hinter Facebook und Instagram, hat in den USA angekündigt, das bisherige System der Faktenchecks einzustellen und stattdessen auf sogenannte Community Notes zu setzen. Während diese Entscheidung in Amerika bereits für großes Medienecho gesorgt hat, bleibt in Europa zunächst alles beim Alten – auch aufgrund der hierzulande viel strengeren Regulierung. Unser Moderator Christoph Golla diskutiert dazu mit Prof. Dr. Christian-Henner Hentsch von der Technischen Hochschule Köln. Als Leiter für Recht und Regulierung beim GAME e.V. sowie Medienrechtsprofessor ist er Experte für die europäische Medienlandschaft. Gemeinsam werfen sie einen Blick darauf, wie Faktenchecks bisher funktioniert haben, was der Unterschied zu Community Notes ist und warum Europa – nicht zuletzt durch den Digital Services Act (DSA) – einen ganz eigenen, strengeren Weg einschlägt. Außerdem geht es darum, wie diese unterschiedlichen Ansätze das Meinungsbild, die Medienlandschaft und den transatlantischen Diskurs verändern könnten. Freut euch auf spannende Einblicke in die Welt der Plattformregulierung, Meinungsfreiheit und den fortlaufenden Wettlauf zwischen Gesetzgebung und technologischer Entwicklung!

❇️ Key topics and bullets

1 / 1

Natürlich! Hier ist eine umfassende thematische Gliederung der im Transkript behandelten Inhalte mit passenden Unterpunkten zu jedem Hauptthema: --- ### 1. **Begrüßung und Einführung ins Thema** - Vorstellung des Podcasts und der Akteure - Aktuelle Entscheidung von Meta, Faktenchecks in den USA einzustellen - Die Umstellung auf Community Notes - Bedeutung und Reaktionen in den USA und Europa - Vorstellung des Gasts: Prof. Dr. Christian-Henner Hentsch --- ### 2. **Aktuelle Themen im Medienrecht an der TH Köln** - Überblick zur Kölner Forschungsstelle für Medienrecht - Fünf Säulen des Masterstudiengangs - Schwerpunkt: Datenschutzrecht, IT-Recht, Künstliche Intelligenz - Aktuelle Relevanz: Künstliche Intelligenz und DSA --- ### 3. **Metas Entscheidung und Systemwechsel in den USA** - Faktencheck-Teams und deren Aufgaben - Ankündigung der Einstellung der Faktenchecker - Wechsel vom kontrollierten Faktencheck zur offenen Community-Diskussion - Einfluss politischer Wechsel und Ideologien (z.B. unter Trump) --- ### 4. **Vergleich mit anderen Plattformen: X (ehemals Twitter)** - Einführung des Birdwatch-/Community-Notes-Systems bei X - Funktionsweise: Peer-Review, freiwillige Nutzergruppen - Kritik: Wer entscheidet? Gefahr subjektiver Wahrheitsfindung --- ### 5. **Rolle und Struktur der Faktenchecker** - Unterschiedliche Gruppen, die Faktenchecks durchführen - Vorwürfe der Einseitigkeit („woke“) - Gründe für die Einstellung der Zusammenarbeit in den USA --- ### 6. **Mehrwert und Herausforderungen des Faktenchecks für Plattformen** - Vorteile für Plattformen (externe „Drecksarbeit“) - Auswirkung auf die Sauberkeit und Hygiene der Plattform - Kostendruck vs. öffentliche Erwartung an Plattformhygiene --- ### 7. **Regulierung in Europa – Unterschiede zu den USA** - Haftungsrahmen (Notice and Take Down/Stay Down) - Entwicklung und Rolle des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) - DSA (Digital Services Act) und seine Pflichten für große Plattformen („VLOPs“) - Trusted Flagger: Gesetzlich bestimmte, vertrauenswürdige Hinweisgeber - Übertragung freiwilliger Faktenprüfungen in den gesetzlichen Rahmen --- ### 8. **Die Bedeutung von Community Notes unter europäischer Regulierung** - Unterschiede zwischen Community Notes und Trusted Flagger - Gesetzliche Anforderungen im DSA an Hinweisgeber - Qualitätssiegel und Anforderungen an Trusted Flagger in Europa - Schutz vor Verzerrungen und Bias --- ### 9. **Grundsätzliche Unterschiede in der Meinungsfreiheit (USA vs. Europa)** - Abgrenzung von Meinung und Fakt - Unterschiedliche Schutzstandards (First Amendment in den USA vs. Europäische Menschenrechtskonvention) - Ursachen für die unterschiedliche Regulierungspraxis (historische Hintergründe) --- ### 10. **Konsequenzen für Meta und Plattformen unter dem DSA** - Verpflichtungen und drohende Bußgelder bei Verstößen - Erwartung unterschiedlicher Facebook-Versionen (Europa vs. Rest der Welt) - Auswirkungen auf Debatte und Meinungsvielfalt zwischen Regionen --- ### 11. **Technische und rechtliche Konsequenzen** - Herkunftslandprinzip vs. Empfangsstaatskontrolle - Beispiele für unterschiedliche rechtliche Bewertungen (z. B. Jugendschutz, Beleidigungen) - Auswirkungen auf die Sichtbarkeit von Inhalten aus verschiedenen Ländern --- ### 12. **Globale Community Standards und deren Auswirkungen** - Plattform-Regeln als Kompromiss zwischen verschiedenen Rechtsräumen - Export europäischer Standards durch globale Plattformen - Wachsende Abkopplung der US-Plattformen von europäischen Standards --- ### 13. **Wirtschaftliche und politische Aspekte der Regulierung** - Digital Services Act/Makets Act als Handelshemmnis? - Rolle von Individualinteressen vs. nationalen Interessen (z.B. Musk, Trump) - Potenzieller Druck auf die EU zur Lockerung der Regulierung --- ### 14. **Entwicklung und Zukunft des DSA in Europa** - Implementierungsstand und Aufbau der Aufsichtsbehörden - Aktueller Status von Trusted Flaggern in Deutschland (erst ein Fall) - Erwartung keiner kurzfristigen Änderungen am DSA - Bilanz der bisherigen Wirksamkeit --- ### 15. **Abschluss und Verabschiedung** - Zusammenfassung und Dank an den Gast - Aufforderung zu Feedback und Podcast-Abonnements --- Diese Reihenfolge gibt einen detaillierten, thematischen Überblick über die besprochenen Inhalte der Podcast-Episode!

curiosity, value fast, hungry for more

1 / 1

✅ Faktenchecks bei Meta abgeschafft? Das ist der Anfang einer neuen Ära digitaler Verantwortung! ✅ In der neuesten TV-Helden Folge diskutieren Gastgeber Christoph Golla und Prof. Dr. Christian-Henner Hentsch, warum Meta in den USA auf Faktenchecks verzichtet – und warum Europa einen ganz anderen Weg geht. ✅ Erfahre, wie Digital Services Act, Community Notes & Trusted Flagger die Meinungsfreiheit und Plattform-Regulierung in Europa verändern – und was das für Medien und Nutzer:innen wirklich bedeutet. ✅ Bleib dran und lerne, warum künftig zwei verschiedene Facebooks entstehen könnten – und warum Europa (wieder einmal) Vorreiter bei der Plattformregulierung ist! Jetzt reinhören bei TV-Helden – der Podcast für alle Profis rund ums Fernsehen! 🎧

🗞️ Newsletter

1 / 1

**Betreff:** TV-Helden #75: Faktenchecks bei Meta & Europas neue Plattform-Regulierung – Das steckt dahinter! --- Hallo TV-Helden-Community, unsere neueste Episode #75 beschäftigt sich mit einem hochaktuellen Thema: Meta (Facebook & Instagram) fährt in den USA die Zusammenarbeit mit Faktencheckern zurück und setzt stattdessen auf sogenannte „Community Notes“. Doch was bedeutet das für Europa und warum ticken die Uhren hier anders? Im Gespräch mit Christoph Golla erläutert Prof. Dr. Christian-Henner Hentsch (Technische Hochschule Köln & Leiter Recht und Regulierung beim GAME-Verband), was hinter dieser Entwicklung steckt und welche Unterschiede es im regulatorischen Umgang zwischen den USA und Europa gibt. **Das erwartet euch in der aktuellen Folge:** - **Meta im Wandel:** Warum Meta in den USA auf Community-Notes statt unabhängige Faktenchecker setzt und welchen Einfluss die politische Lage (Stichwort: Trump & Musk) dabei spielt. - **Faktenchecker vs. Community Notes:** Wie funktionieren diese beiden sehr unterschiedlichen Modelle – und warum gibt es bei beiden Ansatzpunkten für Fehler und Missbrauch? - **DSA, NetzDG & Trusted Flagger:** Einblicke in die europäische Regulierung – warum Plattformen wie Facebook & X in der EU ganz andere Pflichten haben, warum das „Trusted Flagger“-Modell eingeführt wurde und wie es funktioniert. - **Spannungsfeld USA vs. Europa:** Wie der unterschiedliche Umgang mit Meinungsfreiheit, Desinformation und Plattformhaftung dazu geführt hat, dass wir künftig auf zwei sehr verschiedene „Versionen“ sozialer Netzwerke treffen könnten. - **Was bedeutet das für die TV-Branche?** Warum Regulierung, Kosten und technologische Anpassungen für Anbieter immer wichtiger werden. **Unser Fazit:** Die Entwicklungen zeigen, dass die Grenzen zwischen den digitalen Welten in den USA und Europa immer sichtbarer werden. Mit der neuen Regulierung kommen für Plattformen Pflichten, aber auch neue Chancen für mehr Qualität und Transparenz. Wie sich die Lage weiterentwickelt – insbesondere auch unter dem Einfluss politischer Veränderungen – bleibt spannend! **Reinhören lohnt sich, wenn ihr wissen wollt:** - Wie Plattformregulierung tatsächlich umgesetzt wird - Was hinter den Schlagworten DSA und Trusted Flagger steckt - Und warum die Zeiten der „globalen Hausregeln“ bei Facebook womöglich vorbei sind **Jetzt reinhören und diskutieren!** [Hier geht’s direkt zur aktuellen Folge] Wir freuen uns wie immer über euer Feedback und Bewertungen bei Spotify, YouTube & Co! Herzliche Grüße Euer TV-Helden-Team P.S.: Die vollständige Podcast-Transkription findet ihr wie immer im Anhang! --- Du möchtest mehr zur Technologie hinter TV-Inhalten erfahren? Dann besuch unsere Partner von Agile Content (Details & Kontakt in Folge 62) oder schau bei der Media Hall am 2. und 3. April 2025 in Frankfurt vorbei!

🧵 Tweet thread

1 / 1

🚨 Mega-Thread: Faktenchecker vs. Community Notes – Was passiert gerade bei Meta, Facebook & Co. und warum ticken die USA anders als Europa? Einblicke aus dem TV-Helden-Podcast mit Prof. Dr. Christian-Henner Hentsch! 👇🧵 1/ 🏴‍☠️ Meta (Facebook, Instagram) stampft in den USA Faktenchecker ein! Stattdessen setzt man auf „Community Notes“ – User sollen selbst bewerten, was wahr ist. Damit folgt Meta X/Twitter und verabschiedet sich von einem alten Grundsatz: Plattformhygiene durch Kontrolle. 2/ 🤔 Aber was bedeutet das? Bisher gab's offizielle Faktenchecker, teils NGOs, mit Qualitätsstandards. Die prüften gemeldete Inhalte, Meta musste darauf reagieren. Jetzt: Wild West, Nutzer-Gemeinschaft entscheidet über Wahrheit. Weniger Regulierung, mehr freie Fahrt für alle. 3/ 🇺🇸 In den USA fällt das auf fruchtbaren Boden: Der Staat hält sich raus – freie Meinungsbildung im öffentlichen Raum, auch wenn Mehrheiten Minderheiten „überbrüllen“ können. Kontext: First Amendment schützt fast JEDE Meinung, auch Unwahres. „Shoot first, ask when.“ 4/ 🇪🇺 In Europa? GANZ anders! DSA – Digital Services Act – schreibt Plattformen strengere Regeln vor. Es gibt sogar gesetzlich geprüfte „Trusted Flagger“, also sowas wie amtliche Faktenchecker. Wer da reingelassen wird, muss hohe Standards erfüllen und wird bevorzugt behandelt. 5/ ⚖️ Hintergrund: Plattformen in der EU haften erst bei gemeldeten Inhalten. Doch große Plattformen (wie Meta, X) stehen unter besonderer Beobachtung. DSA verpflichtet sie zu schnellen Reaktionen & Transparenz. Verstöße? Bis zu 6% vom Weltjahresumsatz als Strafe! 💸 6/ 🤝 Unterschied USA-Europa: Während die USA auf Selbstregulierung & Masse setzen („Community Notes“), will die EU Qualität mit klaren, staatlich regulierten Standards. Vertrauenssiegel und Expertise sind Pflicht – aber auch Gefahr von einseitigen „Bias“. 7/ 🌍 Folge: Wir bekommen zwei Internets! Ein wildes, freies (USA); ein staatlich reguliertes, „sauberes“ (EU). Dieselbe Diskussion auf Facebook sieht für EU-User ganz anders aus als in den USA – viele Inhalte verschwinden hier, bleiben dort sichtbar. 8/ 🦾 Fazit von Prof. Hentsch: In US-Politik & Kultur zählt größtmögliche Freiheit, in Europa der Schutz vor Desinformation & Hass. Beide Systeme bergen Risiken – entweder zu viel Zensur oder zu viel Wildwuchs. 9/ 🔮 Meta wird in Europa wohl NICHT den US-Kurs fahren – zu teuer wären die Strafen. Europa bleibt beim restriktiven Umgang mit Desinformationen, Faktenchecks bleiben Pflicht. Zwei Welten, zwei Informationsblasen! 10/ 💥 Spannend: Die Regulierung wird zur Handelsfrage. US-Plattformen drohen, separate Versionen zu bauen – wie früher bei Games mit Hakenkreuzen. Der transatlantische Graben wird tiefer: Zwei digitale Öffentlichkeiten, zwei Diskussionskulturen. Teilt eure Meinung dazu! 💬 Ist Europas Weg besser? Oder setzt ihr auf maximale Freiheit wie in den USA?👇 #Faktencheck #CommunityNotes #Meta #Facebook #DSA #Plattformregulierung #TVHelden #TwitterThread

🎞️ Clipfinder: Quotes, Hooks, & Timestamps

1 / 2

Christoph Golla 00:00:24 00:00:39

Meta stellt Faktenchecking in den USA ein: "Meta, der Konzern hinter den Diensten Instagram, Facebook und Sonstigem, hat verkündet, dass für ihn das Thema Faktenchecker oder das Checken von Fakten nicht mehr so relevant ist und es in den USA mehr oder weniger eingestellt."

Christoph Golla 00:02:22 00:02:35

Viral-Thema: Meta und Faktenüberprüfung
"Meta hat gesagt, wir mehr oder weniger stellen unser ganzes System, wie wir überprüft haben, was wahr und was unwahr ist, auf unserer Plattform Was haben Sie im Einzelnen getan oder was machen Sie jetzt nicht mehr?"

Christoph Golla 00:05:47 00:05:56

Das Ende der Meta-Teams: „Die gibt es nun nicht mehr, und jetzt sagt man halt, bestimmte Nutzer sind dazu eingeladen, zu kommentieren, ob sie glauben, dass diese Angaben korrekt sind oder nicht.“

Christoph Golla 00:09:21 00:09:26

Technologieführer in der TV-Branche: "Agile Content Produkte sind in nahezu allen Tier-One-Operatoren im Dachraum eingesetzt."

Christoph Golla 00:14:19 00:14:31

DSA-Regulierung und Community-Notes: "wäre das dann möglich unter der europäischen Regulierung, dass man sagt, na ja, ich gebe das an meine Community als Fact-Checker mit diesen Community-Notes, oder wäre das einfach, ganz kurz gesagt, zu wenig im Rahmen der DSA-Regulierung?"

Christoph Golla 00:19:21 00:19:28

Striktere Regulierung in Europa: "Jetzt hast du ja gut deutlich gemacht, dass einfach in Europa gerade bei größeren Plattformen anderer Regulierungsrahmen besteht, ein sehr strikterer Regulierungsrahmen."

Christoph Golla 00:22:13 00:22:23

Viralitätsfaktor: Globale Rechtsfragen im digitalen Zeitalter:
"wenn ich aus Europa mit jemandem aus den USA diskutiere, dann welches Recht gilt denn dann? Und wie wird dann die Meinung der Fakten überprüft?"

Christoph Golla 00:28:16 00:28:24

Regulierung unter Druck: "Sei es im Datenschutz, sei es im Plattformgeschäft, sei es in sonstiger Regulierung, kann man ja auch Umweltauflagen, ob es da ein Druck aufgebaut wird."

Christoph Golla 00:29:54 00:30:04

Europäische Digitalpolitik im Wandel: "Gibt es denn im Moment auch aus Europa hinaus noch mal Bestrebungen, den DSA anzupacken, zu aktualisieren? Hat man gemerkt, funktioniert vielleicht doch nicht oder funktioniert gerade gut?"

Christoph Golla 00:32:09 00:32:15

DSA-Regulierung: Das tiefe Reingehen auf die DSA-Regulierung im Vergleich USA und Europa – sehr interessant.

🎬 Reel script

1 / 1

Meta stellt in den USA die Zusammenarbeit mit Faktencheckern ein und setzt stattdessen auf Community-Notes – doch in Europa bleibt vorerst alles beim Alten, denn hier gelten mit dem Digital Services Act klare gesetzliche Vorgaben für Plattformen. Im Gespräch mit Prof. Dr. Henner Hentsch von der TH Köln wurde deutlich: Während in den USA auf Freiwilligkeit und weniger Regulierung gesetzt wird, sorgt Europa für strengere Kontrolle, hohe Qualitätsstandards und empfindliche Strafen bei Verstößen. Daraus entstehen nun zwei Social-Media-Welten – eine freiere amerikanische und eine stärker regulierte europäische. Die Entwicklung bleibt spannend!

🪡 Threads by Instagram

1 / 1

1. In den USA zieht sich Meta aus dem Faktencheck zurück, setzt auf Community Notes. In Europa dagegen bleibt durch strengere Regulierung der Faktencheck Pflicht – ein klarer Unterschied im Umgang mit Wahrheit und Meinung. 2. Europas Plattformregulierung setzt mit dem DSA auf „Trusted Flaggers“: Nur geprüfte Organisationen dürfen offiziell Desinformation melden. In den USA hingegen ist die Meinungsvielfalt unregulierter und rauer. 3. Zwei Welten, ein Facebook: Während in den USA freier gepostet wird, sorgt Europa für strengere Moderation. So entstehen parallele digitale Räume mit teils ganz unterschiedlichen Inhalten – Spannungen sind programmiert. 4. Europas Weg: Kontrolle, Qualität, Transparenz. Die USA vertrauen mehr auf Meinungsfreiheit und Selbstregulierung. Diese Unterschiede machen es immer schwerer, global einheitlich über Wahrheit zu diskutieren. 5. Der Digital Services Act zeigt, wie wichtig Europa die Verantwortung der Plattformen ist. Mit Bußgeldern und klaren Pflichten zieht man Grenzen, die dem Diskurs Stabilität geben – aber auch neue Gräben schaffen.

💡 Speaker bios

1 / 2

Christoph Golla ist ein Experte der deutschen Fernsehbranche und Gastgeber des Podcasts „TV-Helden“. In seinem Podcast spricht er regelmäßig mit Fachleuten über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Fernsehen und Medien. In einer Folge diskutierte er mit Professor Dr. Henner Hensch über den Einfluss von Meta auf die Faktenprüfung, neue Ansätze wie Community Notes und die Unterschiede in der Regulierung zwischen den USA und Europa. Christoph Golla vermittelt komplexe Medienthemen verständlich und steht für fundierten Austausch in der Medienwelt.

Episoden Text

1 / 1

Willkommen zur 75. Episode von TV-Helden! In dieser spannenden Folge dreht sich alles um das „Ende der Faktenchecks bei Meta“ und die Frage, wie es damit in Europa weitergeht. Als Experte begrüßt Gastgeber Christoph Golla diesmal Prof. Dr. Christian-Henner Hentsch – Leiter Recht und Regulierung beim GAME, dem Verband der Games-Industrie, und Professor für Medienrecht an der Technischen Hochschule Köln. Prof. Hentsch beschäftigt sich intensiv mit den rechtlichen und regulatorischen Fragen rund um digitale Plattformen, Datenschutz und Künstliche Intelligenz. Im Podcast erfahrt ihr, warum Meta (das Unternehmen hinter Facebook und Instagram) in den USA künftig auf klassische Faktenchecker verzichten will und stattdessen auf „Community Notes“ setzt – und warum das in Europa so nicht möglich ist. Gemeinsam analysieren Christoph und Prof. Hentsch die Unterschiede zwischen dem eher liberalen US-Ansatz und der strengen europäischen Regulierung durch den Digital Services Act (DSA). Sie erklären, welche Rolle „Trusted Flagger“ als qualitativ geprüfte Hinweisgeber in Europa spielen und warum Plattformen wie Facebook in der EU weiterhin auf professionelle Faktenchecks setzen müssen. Außerdem wird diskutiert, welche Herausforderungen es beim Unterscheiden von Meinungen und Fakten gibt, wie unterschiedlich in den USA und Europa mit dem Thema Meinungsfreiheit umgegangen wird und welche praktischen Auswirkungen das für Nutzer auf beiden Seiten des Atlantiks hat. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Risiko von Bias und den aktuellen technischen und rechtlichen Entwicklungen, die dazu führen könnten, dass wir in Zukunft zwei verschiedene „Facebook-Welten“ erleben – eine für Europa, eine für den Rest der Welt. Prof. Hentsch gibt zum Abschluss einen Ausblick darauf, wie sich die DSA-Regulierung wahrscheinlich weiterentwickeln wird und warum kurzfristig keine Lockerung der Regelungen in Sicht ist. Eine unverzichtbare Episode für alle, die verstehen wollen, wie digitale Plattformen reguliert werden und was das für unsere Medienlandschaft bedeutet!